Panorama Der Lexikalischen Semantik
Publisher: Gunter Narr Verlag
ISBN: 9783823350774
Size: 25.85 MB
Format: PDF, Mobi
View: 4621
Get Books
Download & Read Online Books for Free
Die Monographie untersucht die Herausbildung und Entwicklung der neueren politischen Sprache Spaniens seit der Transición Democrática unter lexikologischem, semantischem und diskursanalytischem Gesichtspunkt. Die Genese sowie der Prozeß der Ausdifferenzierung und Entfaltung des Bedeutungspotentials des zeitgenössischen politischen Wortschatzes, insbesondere die Fixierung und Habitualisierung spezifischer Lesarten, werden vor dem Hintergrund bis ins 19. Jahrhundert zurückreichender Bedeutungs- und Diskurstraditionen freigelegt und nachgezeichnet. Behandelt wird der ideologische Wortschatz der politischen Parteien - die Lexik politischer Ideen, Anschauungen, Einstellungen, Haltungen und Mentalitäten. Desweiteren wird das Augenmerk auf die sozio-ökonomische Lexik mit den ihr eigenen klassifikatorischen und analytischen Bezeichnungskategorien sowie der sich neu konstituierenden administrativen Spezialterminologie gerichtet. Die Studie wendet sich schließlich auch der politischen Metaphorik als einem systematisch verwendeten, analogiebasierten Rekonzeptualisierungsverfahren zu, das den Hintergrund für die Ausprägung kohärenter politischer Diskurse abgibt, aber insbesondere auch den Kristallisationsraum für die similaritätsbasierte Lexikogenese. Der dreifache Zugriff läßt im diskursgeschichtlichen Längsschnitt den besonderen Charakter der politischen Sprache des Landes, besonders ihren stark pseudo-philosophischen, dezidiert technokratischen und nicht zuletzt auch euphemistischen Zug verständlich werden. Deutlich zeichnet sich aber auch eine Dynamik in Richtung auf eine Europäisierung und vor allem Standardisierung der politischen Sprache ab, kurzum: die Herausbildung einer koine der maßgeblichen politischen Kräfte des Landes als Zeichen eines erfolgreichen demokratischen Konsolidierungsprozesses.
Das Studienbuch informiert kompakt über die Wortschatzstrukturen des Spanischen. Es behandelt nicht nur den inneren Aufbau von Wörtern und die historische und soziale/situationsspezifische Schichtung des Wortschatzes, sondern gewährt auch traditionellen und neueren Ansätzen zur Bedeutungsbeschreibung sowie den Beziehungen zwischen Wortschatzeinheiten den ihnen gebührenden Raum. Der Band enthält eigene Kapitel zum Sprachvergleich (Fokus auf Wortschatzunterschieden zwischen Spanisch und Deutsch) und zu anwendungsorientierten Nachbardisziplinen der Lexikologie (Terminologie und (Meta-)Lexikographie). Eine repräsentative Bibliographie und ein deutsch-spanisches Glossar runden den für BA-, MA- und Lehramtsstudierende konzipierten Band ab. Er kann in Lehrveranstaltungen, aber auch zur Prüfungsvorbereitung nutzbringend eingesetzt werden.
Neuere Entwicklungen der Linguistik verleihen der historischen Semantik innovative Impulse. Für die romanistische Wortforschung ist der Moment gekommen, Sprachtheoretiker und -historiker miteinander ins Gespräch zu bringen. Soweit die strukturalistische Semantik in kognitive Konzepte der historischen Semantik integriert wird, bleibt sie für die lexikalische Analyse älterer Sprachstufen attraktiv und für die Linguistik des Bedeutungswandels relevant. Kognitive Modelle erfahren neue Akzentuierungen in Richtung auf eine pragmatische historische Semantik, die für sprachhistorische Fragen besonders offen ist.